Freitag, 5. Oktober 2001, 20.00 Uhr im Bücherturm der Stadtbibliothek Offenbach am Main, Herrnstraße 84 THEMENKONZERT: MAINSTREAM - GREAT AMERICAN SONGBOOK
SCHLAGZEUG UND VIER ERNIES
Der Stilbegriff Mainstream wird erstmals von einem englischen Jazzkritiker verwendet. Mainstream umfaßt Old-Time-Jazz, Swing und moderne Elemente des Jazz. Coleman Hawkins, Stan Getz, Count Basie und Oskar Peterson sind Musiker dieser Zeit. Mit dem Zusammenfließen der Stilformen hat sich der Jazz für die breite Musiköffentlichkeit populär gemacht. Titel von Lester Young, Cole Porter und Duke Ellington sind ein Teil aus dem Great American Songbook aus dem zu hören sein wird.
Die Musiker Herbert Müller (Schlagzeug), Ernst Buchholz (Tenorsax), Ernst Manfred Büttner (Tenorsax), Ernst Klaus Ackermann (Piano) und Ernst Thomas Becker (Baß), bringen mit viel Spielfreude und spannenden Anekdoten das Thema Mainstream in Offenbachs Bücherrefugium direkt am Main gelegen. Kosten- 12.- / 10.- (Schüler / Studenten).
|
|
Freitag, 19. Oktober 2001, 20.00 Uhr im Bücherturm der Stadtbibliothek Offenbach am Main,
Herrnstraße 86
BIG BAND LANGEN
Die Bigband der Musikschule Langen unter der musikalischen
Leitung von Ralph Schmidt ist beim JAZZ E.V. OFFENBACH erstmals zu Gast. Mit Titeln von
Duke Ellington, Nat Adderley, Antonio Carlos Jobim, John Coltrane und weiteren
Jazzgrößen stellt sich das Orchester vor, das aus achtzehn Musikerinnen und Musikern und
ihrer Sängerin Stefanie Ruck besteht.
Kosten: 12.- DM / 10.- DM Schüler/Studenten.
 16.
MAINUFERFEST 2002 mit dem JAZZ E.V. OFFENBACH
Jazz und Blues am Jazzstand im Lilipark bildeten die Basis für das schönste Fest, das Offenbach jährlich veranstaltet. Eine vortreffliche Gelegenheit für den JAZZ E.V. OFFENBACH, die Vielfalt der Jazzmusik mit seinen Bands zu präsentieren.
|
 |
Freitag, 2. November 2001, 21.00 Uhr im Bücherturm der Stadtbibliothek Offenbach am Main, Herrnstraße 86
THEMENKONZERT: MODERN JAZZ
OFFJAZZGROUP
In der Jazzliteratur wird die Sammelbezeichnung für Modern Jazz die Entwicklung vom Swing über Bebop, Cool Jazz, West Coast Jazz, Hard Bop bis zur Schwelle des Free Jazz genannt.
Über den Zeitraum ab Mitte der vierziger Jahre bis Ende der fünfziger Jahre berichten und spielen Tilmann Gasch (sax+fl), Dr. Volker Bellmann (p), Artur Hartmann (acb) und Herbert Müller (dr). Kosten: 12.- DM / 10.- DM
Schüler/Studenten. |
Freitag, 23. November 2001, 19.00 Uhr im Büsingpalais der Stadt Offenbach am Main,
Herrnstraße 84
JUBILÄUMSKONZERT - 10 JAHRE JAZZ E.V.OFFENBACH
MINI-BIGBAND der Musikschule Offenbach am Main
EMIL MANGELSDORFF QUARTETT
ERZÄHLKONZERT: Erzähler und Saxophon
Emil Mangelsdorff,
Flügel Jörg Reiter, Kontrabaß Vitold Rek, Schlagzeug Janusz Stefanski
Schirmherr: Bürgermeister Stephan Wildhirt
Eintritt: 20.- DM / 16.- DM Schüler/Studenten
Freitag, 14. Dezember 2001, 21.00 Uhr im Bootshaus der Offenbacher Rudergesellschaft
Undine am Fechenheimer Mainufer
BLUES- und JAZZSESSION
10 Jahre Jazzverein Offenbach war das durchlaufende Motto für das Jahr 2001. Mit zehn Themenkonzerten durch die 100jährige Jazzgeschichte spielend und erzählend hat der Verein den Bogen von New Orleans bis zum Fusion Jazz gespannt. Über 20 weitere LISTEN TO JAZZ Konzerte konnten präsentiert werden. Zum letzten Konzert für dieses Jahr lud der JAZZ E.V. mit Jazz- und Bluessession im Bootshaus der Offenbacher Rudergesellschaft Undine am Fechenheimer Mainufer ein.
Zum Abschluß und genau zum Gründungstag des JAZZ E.V. OFFENBACH gibt es ein Treffen der Musikerinnen und Musiker aus der Offenbacher Jazzszene. Nix wie hin. Wer Lust hat, musikalische Akzente zu setzen und mitzuspielen, ist herzlich eingeladen. Für den guten Groove und jede Menge Blues-, Jazzstandards und einer Portion Rock sind Wolfgang Jost (git), Rolf Plaueln (git) und Hansel Billing (voc) zuständig. Kosten- 10.- DM / 7.- DM Schüler/Studenten.
Sonntag, 20. Januar 2002, 11.00 Uhr im Bücherturm der
Stadtbibliothek
Offenbach am Main, Herrnstraße 84
JAZZMATINEE mit der ORIGINAL UNION MARCHING BAND
Mit Pauken und Trompeten, mit Klarinetten, Posaunen und
Saxophonen hat der JAZZ E.V. OFFENBACH das neue Jahr begrüßt. Unter der Leitung des
Posaunisten Harald Blöcher habrn die Musiker in Bigbandstärke den Bücherturm zum
Swingen gebracht.
10 Jahre Jazzverein Offenbach war das durchlaufende Motto
für das Jahr 2001. Mit zehn Themenkonzerten durch die
100jährige Jazzgeschichte spielend und erzählend hat der Verein den Bogen von New
Orleans bis zum Fusion Jazz gespannt. Über 20 weitere LISTEN TO JAZZ Konzerte konnten
präsentiert werden.
Samstag, 9. Februar 2002, 14.11 Uhr Fastnachtsumzug in
Bieber
FASTNACHT IN BIEBER
MARCHING BAND des JAZZ E.V. OFFENBACH
Erstmals präsentierte sich der Jazzverein beim
Fastnachtsumzug des vom Heimatverein Bieber organisierten Treibens durch die Straßen
Biebers. Handgemachte Jazzmusik mit Klarinetten, Saxophonen, Posaunen,
Trompeten, Tuba und
der Pauke verbreitete lautstark viel Stimmung. |
"
Freitag, 22. Februar 2002, 21.00 Uhr im Bootshaus der Offenbacher
Rudergesellschaft Undine am Fechenheimer Mainufer
OFFJAZZGROUP
Modern
Jazz
Diese
Formation ist eine verläßliche Größe in Sachen Musikalität,
Experimentierfreudigkeit und kongenialen Zusammenspiels.
Hans-Jürgen
Lenhart sorgt für unterhaltsame Wortcollagen. Mit den Musikern Tilman Gasch
(Saxophone und Flöten), Dr. Volker Bellmann (Piano), Artur Hartmann (Kontrabaß) und
Herbert Müller (Drums) war ein spannender Jazzabend garantiert.
|
Freitag, 5. April 2002, 21.00 Uhr im Bootshaus der Offenbacher Rudergesellschaft Undine
am Fechenheimer Mainufer
RED HOT BEANS
New Orleans Jazz
Für die Kenner der Jazzära des Nevv Orleans und Chicago-Jazz
ist diese Musik ein echtes Lebenselexier. Mit den RED
HOT BEANS unter der Leitung des Banjospielers Herbert Bohn kam genau der Klang und
der Beat aus dem Mississippi-Delta zu uns an den Main. |
Freitag, 19. April 2002, 21.00 Uhr im
Bootshaus der Offenbacher
Rudergesellschaft Undine
am Fechenheimer Mainufer
SCHLAGZEUG UND VIER ERNIES Mainstream
Mit zwei Saxophonen (Ernst
Buchholz und „Ernst" Manfred Büttner) in der Frontlinie und einer
Rhythmusgruppe mit „Ernst" Klaus Ackermann am Klavier, „Ernst"
Dieter Heim, Gitarre, „Ernst" Thomas Becker, Baß und am Schlagzeug
Herbert Müller spielte die Gruppe Stücke von
Count Basie, Duke Ellington, und anderen Komponisten und Bands der Swing-Ära.
Just for fun und ganz unernst ist das Motto der Offenbacher Swinger.
Sonntag, 12. Mai 2002, ab 10.30
Uhr (Muttertag) auf dem Gelände der Arbeiterwohlfahrt, Waldstraße
351
JAZZBRUNCH
HARALD BLÖCHERS TAILGATE JAZZBAND
New Orleans Jazzmusik spielen die Musiker um
den Bandleader Harald Blöcher zum Brunch. AWO und JAZZ E.V. OFFENBACH hießen
Sie herzlich willkommen zur gemeinsamen
Veranstaltung.
(Muttertag) Sonntag, 12. Mai 2002, ab 10.30
Uhr auf dem Gelände der Arbeiterwohlfahrt, Waldstraße
351
JAZZBRUNCH
HARALD BLÖCHERS TAILGATE JAZZBAND
New Orleans Jazzmusik spielen die Musiker um
den Bandleader Harald Blöcher zum Brunch. AWO und JAZZ E.V. OFFENBACH hießen
Sie herzlich willkommen zur gemeinsamen
Veranstaltung.
Pfingstsonntag, 19. Mai 2002, 17.00 Uhr im Großen Saal der Hochschule für Gestaltung, Schloßstraße 31
RUTH WEISS (USA) mit
WORT JAZZ
>
begleitet von Musikern der OFFJAZZGROUP
Veranstalter: Max Dienemann Salomon / Formstecher-Gesellschaft Offenbach in
Zusammenarbeit mit dem JAZZ E.V. OFFENBACH
>
Ruth Weiss schreibt
Jazz in Worten. In Chicago aufgewachsen, trug sie 1949 erstmals ihre Gedichte in der
Begleitung von Jazzmusikern vor. Sie gehört als amerikanisch-jüdische
Dichterin, Performerin und Schauspielerin der "Beat-Generation" an,
die in den Fünfziger Jahren gegen die Wertewelt der weißen Mittelklasse
opponierte und die amerikanische Literatur revolutionierte.
Verbunden
mit Jazzströmungen wie dem Bebop nahmen führende Vertreter der
Beat-Generation - Jack Kerouac, Allen Ginsberg und LeRoi Jones Techniken
des Jazz in ihre Texte auf.
Als 1956 in San Franciscos North Beach das Jazzlokal „The Cellar"
eröffnet, ist es Ruth Weiss, die dort eine eigenwillige Verbindung von
Jazz und Lyrik kreiert und
seitdem in ihrem Werk fortführt.
Nach einem Wort des Lyrikers Jack Hirschman ist kein amerikanischer Poet
in der Konstruktion seiner Gedichte dem Jazz so treu geblieben wie Ruth
Weiss: ,Andere lesen zu Jazz oder schreiben vom Jazz aus; Ruth Weiss
schreibt Jazz in Worten."
|
Pfingstsonntag, 19. Mai 2002, 17.00 Uhr im Großen
Saal der Hochschule für Gestaltung, Schloßstraße 31
RUTH WEISS (USA) mit
WORT JAZZ
>
begleitet von Musikern der OFFJAZZGROUP
Veranstalter: Max Dienemann Salomon / Formstecher-Gesellschaft Offenbach in
Zusammenarbeit mit dem JAZZ E.V. OFFENBACH
>
Ruth Weiss schreibt
Jazz in Worten. In Chicago aufgewachsen, trug sie 1949 erstmals ihre Gedichte in der
Begleitung von Jazzmusikern vor. Sie gehört als amerikanisch-jüdische
Dichterin, Performerin und Schauspielerin der "Beat-Generation" an,
die in den Fünfziger Jahren gegen die Wertewelt der weißen Mittelklasse
opponierte und die amerikanische Literatur revolutionierte.
Verbunden
mit Jazzströmungen wie dem Bebop nahmen führende Vertreter der
Beat-Generation - Jack Kerouac, Allen Ginsberg und LeRoi Jones Techniken
des Jazz in ihre Texte auf.
Als 1956 in San Franciscos North Beach das Jazzlokal „The Cellar"
eröffnet, ist es Ruth Weiss, die dort eine eigenwillige Verbindung von
Jazz und Lyrik kreiert und
seitdem in ihrem Werk fortführt.
Nach einem Wort des Lyrikers Jack Hirschman ist kein amerikanischer Poet
in der Konstruktion seiner Gedichte dem Jazz so treu geblieben wie Ruth
Weiss: ,Andere lesen zu Jazz oder schreiben vom Jazz aus; Ruth Weiss
schreibt Jazz in Worten."
|
Freitag, 24. Mai
2002, 21.00 Uhr im Bootshaus der Offenbacher Rudergesellschaft Undine am
Fechenheimer Mainufer
TOBASCO
Funk
und Jazzrock
Die
Musiker, die sich unter dem Namen TOBASCO vereint haben, spielten mit viel Verve
rauchigen und würzigen Funk und Jazzrock in folgender
Besetzung:
Andreas Stein: Bass
Marcus Brembs-Margraf: Piano, Keyboard, Orgel
Stefan Klein: Drums
Joachim Hemberger: Trompete
Henning Bormann: Gitarre
Daniel Klein: Tenorsax, Altsax, Gesang
|
Samstag, 8. Juni 2002, 18.00 Uhr auf der
Terrasse der Offenbacher Rudergesellschaft Undine am Fechenheimer Mainufer
BOOKREADERS
Dies war das erste OPEN-AIR-
Konzert des JAZZ E.V. OFFENBACH. Mit den
BOOKREADERS kam
eine Jazzband, die
nicht nur, wie der Name sagt, lesen, sondern auch swingenden modernen Jazz der
60er und 70er Jahre spielen kann. Garanten dafür sind Klaus Ackermann, Klavier
und Ernst Buchholz, Tenorsaxophon. Neue Namen sind Götz Ommert, Baß und der
Trompeter Waldemar Szymanski. Johannes Held als Nachwuchsschlagzeuger sorgte für
den Beat der Band.
>
|
 16.
MAINUFERFEST 2002 mit dem JAZZ E.V. OFFENBACH
Jazz und Blues am Jazzstand im
Lilipark bildeten die Basis für das schönste Fest, das Offenbach jährlich
veranstaltet. Eine vortreffliche Gelegenheit für den JAZZ E.V. OFFENBACH, die
Vielfalt der Jazzmusik mit seinen Bands zu präsentieren.
|